Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Essen |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:56:02 |
Die Moderation ist ein ausgefeiltes methodisches Instrument zur Steuerung, Problembewältigung und Krisenintervention von weitgehend enthierarchisierten Gruppen und Teams. Leider wird sie umgangssprachlich und auch im betrieblichen Kontext oft vermischt mit der vertrauteren Vorstellung einer allgemeinen Gesprächs- und Diskussionsleitung.
Methoden
Trainerinput, Übungen, Erprobung an Praxissituationen der Teilnehmer, Gruppenarbeit
Schwerpunkte
Rolle und Selbstverständnis des Moderators
Grundtechniken der Moderation
Transparenzfragen
Kartenabfragen
Gewichtungsfragen
Inhalts- und Prozessorientierung
Wesentliche Anwendungsfelder
Problemlösung
Ideenfindung
Schwachstellen-Analyse
Konfliktbearbeitung
Ziele der Moderation
Der Moderations-Workshop
Ablauf und Vorgehen
Instrumente und Verfahren der Bearbeitung und Zielfindung
Schwierige Situationen im Moderationsprozess
Geschickte Interventionen
Der Abschluss der Moderation
Dauer
2 Tage
9:00 – 17:00 Uhr
Ziele
Sie erlangen prozessuale Kompetenzen und ein souveränes Auftreten.
Sie lernen der Neigung zu inhaltlicher Leitung und Verantwortung zu entsagen.
Sie können in nicht kalkulierbaren Situationen richtig intervenieren und effektive Fragen stellen.
Sie initiieren ergebnisorientierte und effektive Gruppenprozesse.
Sie lernen Teams und Projektgruppen zu innovativen Ideen und Problemlösungen zu befähigen
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter, Gruppensprecher und angehende betriebliche Moderatoren
Der Lean Expert spielt eine wichtige Rolle in der Lean Implementierung. Er ist in der Lage, Lean Pro…
Für Unternehmen, die zollrelevante Tätigkeiten durchzuführen haben, schreibt der Zollkodex vor, dass…
Für Unternehmen, die zollrelevante Tätigkeiten durchzuführen haben, schreibt der Zollkodex vor, dass…