Kategorie | : | Beauty / Pediküre |
---|---|---|
Kursanbieter | : | Hannelore Reinecke |
Dauer | : | 10 Tage Mo.- Fr. von 09:30 -14:00 Uhr |
Teilnehmeranzahl | : | max 4 Teilnehmer |
ORT | : | Hagen |
Aktualisiert am | : | 24-01-2017 19:43:03 |
Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW
Für unsere Fußpflege-Ausbildungen können Sie einen Bildungsscheck NRW beantragen.
Bitte bei der Anmeldung angeben!
Kurs Start: 16.01.2017 - 27.01.2017
Qualifikation Fachfußpflege mit med. Inhalten inklusive Zusatzausbildungen
Diese Ausbildung beinhaltet die med. Fußpflege
und umfangreiche fachspezifische med. Lehrinhalte, Zusatzausbildungen und Anwendungen.
Inklusive Zusatzausbildungen:
• Der Fuß des Diabetikers in der Fußpflege
• Nagelaufbau mit Acryl und Anfertigung von Druckentlastungen Orthosen
• B/S Spangentechnik
• Fuß-French-Geltechnik
• Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
• Skalpelltechnik
Gegenseitige Behandlung und Modellbehandlungen
10 Tage: von 09:30 -14:00 Uhr
Gebühr 1330,00 € zzgl. MwSt. inkl. Schulungs- und Verbrauchsmaterialien
Bei Abschluss erhalten Sie ein ZERTIFIKAT zum/r Fachfußpfleger/In
mit den Lehrinhalten der Zusatzausbildungen und ein Hygiene – ZERTIFIKAT
Tätigkeitsfeld Fußpflege
Der Fußpfleger wird im Vorfeld der medizinischen Versorgung tätig.
Zu seinen Aufgaben zählen die Pflege und Prophylaxe des gesunden Fußes.
Die med. Fußpflege:
In der med. Fußpflege sind neben dem Schneiden und Feilen der Zehen-Nägel,
dem Entfernen der Nagelhaut auch die Entfernung von Hornhaut.
Das Abtragen von Druckstellen und Hühneraugen (unblutiges Arbeiten) sind erlaubt.
Auf keinen Fall darf an entzündlichen oder vereiternden Stellen gearbeitet werden.
Bei eingewachsenen Nägeln dürfen zur kosmetischen Korrektur die Klebespangen z.B. die B/S-Spangen appliziert werden.
Verhornte, verdickte Nägel dürfen mit dem Fräser abgetragen werden.
Es ist alles das erlaubt, was zur Prophylaxe und Wohlbefinden des Kunden dient.
Tätigkeitsgebiet des Fußpflegers
• Fachgerechtes Schneiden der Nägel
• Abtragen von Nagelverdickungen ohne pathologischen Befund
• Entfernen der Nagelhaut
• Sondieren der Nagelfalzen
• Abtragen von Hautverdickungen (Hornhaut) ohne pathologischen Befund
• Unblutiges Abtragen von Hühneraugen
• Anleitung zur präventiven Fußgymnastik
• Durchführung präventiver Fußmassagen
• Anleitung zur häuslichen Pflege der Füße durch den Kunden
• Beratung bei der Auswahl von Pflegemitteln
• Dekorative Pflege der Füße
Die Ausbildung ist keine Podologenausbildung und berechtigt nicht zur Berufsbezeichnung
Podologe/in, med. Fußpfleger/in.
Sie erlernen die med. Fußpflege, das heißt:Sie führen vorbeugende Behandlungen an nicht pathologisc…
Der Fuß des Diabetikers in der Fußpflege Die Behandlung am Fuß des Diabetikers erfordert besondere …