Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Hamburg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:53:16 |
In zunehmend komplexer werdenden Organisationen entstehen immer häufiger Arbeitsbeziehungen, in denen keine klaren hierarchischen Strukturen vorliegen, die vorgeben, wer wem weisungsberechtigt oder unterstellt ist. Die Beteiligten vertreten die Interessen ihrer Bereiche, haben konträre Ziele und unterschiedliche Auffassungen über Vorgehensweisen und Dringlichkeit von Aufgaben. Wer in diesen Konstellationen seine Ziele erreichen will, muss Flexibilität zeigen, ohne dabei die eigenen Interessen aufzugeben. Neue Formen der Kooperation müssen entdeckt und integriert werden, damit die Arbeit vorankommt.Eine genaue Betrachtung der eigenen Situation, gegenseitige Verständigung, bewusste Kommunikation und Durchsetzungswille helfen, mit diesen komplexen Situationen umzugehen.
Methoden
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Gesprächssimulation, Plenumsdiskussion, Praxisfallarbeit
Schwerpunkte
Analyse des Umfelds
Führung wahrnehmen ohne Macht – Problem oder Chance?
Klare Rollen und Aufgaben als Voraussetzung für klare Beziehungen
Wer ist wofür zuständig?
Die Erwartungen kennen und verstehen
Kommunikation auf Augenhöhe
Natürliche Autorität statt erzwungene
Abgrenzen ohne abzuheben
Verständigung – Vertrauen – Machtspiele
Die Balance finden zwischen eigenen und fremden Interessen
Umgang mit Konflikten, Provokationen und Spannungen
Überzeugendes Verhalten im Gespräch
Effektive und zielgerichtete Gesprächsvorbereitung
Durchführung von schwierigen Gesprächssituationen
Arbeit an den konkreten Praxissituationen der Teilnehmer
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Ziele
Dieses Training vermittelt Ihnen die Grundlagen erfolgreicher Führung, ohne ein Machtmandat zu haben. Sie reflektieren Ihre Führungskompetenzen und erhalten viele nützliche Empfehlungen aus der Praxis, die Ihnen dabei helfen, mit fachlicher Kompetenz und natürlicher Autorität zu führen.Dazu lernen Sie wesentliche Führungsinstrumente kennen und können damit Ihre Zielvorgaben besser erfüllen. Sie setzen sich mit Ihrer Führungsrolle auseinander und reflektieren Ihr Selbst- und Fremdbild vor dem Hintergrund der aktuellen Führungssituation. Sie erhalten Feedback zu Ihrem Führungsstil und Empfehlungen zur Verbesserung Ihres Durchsetzungsvermögens. Es wird Ihnen leichter fallen, Ihre Mitarbeiter und Kollegen ohne Disziplinarbefugnis zu führen und sicher aufzutreten.
Zielgruppe
Personen, die ohne direkte Weisungsbefugnis andere Menschen führen müssen (z. B. in Projekten, in bereichsübergreifenden Kooperationen, in der Zusammenarbeit auf gleicher Hierarchie-Ebene)
Lehrinhalte: - Projektierung und Management von Windparkprojekten - Aufbau von Windkraftanlagen - St…
Kosmetische Weiterbildungen (6 Monate Intensivausbildung) ★Beginn: 01.09.2017Kosten: 5738 €, oder ko…
ZieleDie Teilnehmer kennen das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organisation und verstehen ihre Rol…