Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | 10 Tage |
Teilnehmeranzahl | : | max. 12 |
ORT | : | Hamburg |
Aktualisiert am | : | 02-10-2018 09:37:22 |
Ziele
Die Teilnehmer kennen das Gesamtsystem einer Lean Six Sigma Organisation und verstehen ihre Rolle in diesem komplexen Netzwerk. Sie verwenden alternativ Six Sigma Methoden oder Lean Prinzipien zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die Grundregeln des Projektmanagements und können ihre Vorgehensweise in die DMAIC Phasen nach Six Sigma gliedern.
Im ersten Modul werden die Grundlagen des Lean Six Sigma Systems, die zwischenmenschlichen Prozesse im Projektmanagement sowie das notwendige Methodenwissen für die Projektphase Definieren vermittelt. Die Teilnehmer bringen ein eigenes Verbesserungsthema mit in das Training und erarbeiten sich den Projektauftrag, den Projektplan, die Faktensammlung und eine Übersicht der Prozessleistung. Im zweiten Trainingsmodul werden statistische Kenntnisse vermittelt und die Teilnehmer erweitern ihre Kompetenzen für die Projektphasen Messen und Analysieren eines Lean Six Sigma Green Belt Projektes. Vertiefende Lean Analysen und Fallbeispiele nehmen einen großen Raum ein. Im letzten Modul stehen die Werkzeuge und Methoden der Verbesserungs- und Absicherungs-Phase im Mittelpunkt. Zudem werden im zweiten und dritten Modul die in der Zwischenzeit entstandenen Projektunterlagen der Teilnehmer in einem Projektreview diskutiert.
Zielgruppe
Führungskräfte, Prozessverantwortliche und -ingenieure, Sachbearbeiter und Fachkräfte für Qualität, Prozessoptimierung und Verbesserung im Unternehmen
Vorraussetzung
Wir bitten jeden Teilnehmer, ab dem zweiten Modul einen Laptop mit der Software Microsoft Excel® ab 2003 und der Statistiksoftware MINITAB® Version 16 mitzubringen. Sie können eine kostenlose 30-Tage-Demoversion von MINITAB® herunterladen.
Methoden
Das Trainingskonzept umfasst drei Module à drei bis vier Tage. Alle Inhalte werden an praxisorientierten Beispielen erläutert und über praktische Übungen gefestigt. Bestandteil der Green Belt Ausbildung ist auch die Anwendung einer Statistiksoftware mit Six Sigma Werkzeugen. Wir setzen dazu das Softwarepaket MINITAB® ein. Die angehenden Six Sigma Green Belts werden von ihrem Unternehmen mit einem passenden Lean Six Sigma Projekt vor Antritt des Trainings beauftragt. Das erlernte Fachwissen wird in den Zeiten zwischen den Trainingsmodulen im eigenen Projekt angewendet. Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainerinput, Gruppenübungen und Fallbeispiele, kollegiale Beratung, Feedback.
Projektcoaching
In jedem Trainingsmodul wird die Projektarbeit mit dem Trainer diskutiert und verbessert. Hier finden Sie Hinweise zur Projektauswahl.
Schwerpunkte
Grundlagen
Lean Six Sigma Leitgedanke und Historie
Was ist Six Sigma? Was ist Lean?
Lean Systeme und Methoden
Six Sigma Methoden der Verbesserung
Lean Six Sigma Erfahrungen und Erfolge in anderen Unternehmen
Six Sigma Organisation und Leistungsträger im Prozess
Identifizieren von Verbesserungspotenzialen
Die DMAIC Projektphasen
Projektmanagement
Rollenverständnis als Green Belt
Stakeholder Management
Change Management - Umgang mit Widerstand
Effektive Teamführung
Define-Phase: Projektdefinition und Projektauftrag
Problemdefinition und Projektauftrag
Die Stimme des Kunden
Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Projektziele
Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SIPOC Diagramms
Bewertung und Nachbereitung der Definitionsphase
Statistik
Einführung in die Statistik
Einführung in MINITAB®
Measure-Phase: Prozesse verstehen und bewerten
Detaillierte Beschreibung des Prozesses in den kritischen Bereichen
Ergänzen des Prozessablaufs um Lean bezogene Kenngrößen
Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung
Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen auf das Leistungsziel
Analyse-Phase: Prozess analysieren und Parameter bestimmen
Analysieren des Prozesses auf Lean Potenziale
Erfassen des Prozesses mit der Wertzuwachsanalyse
Analyse der möglichen Verschwendung
Ursache und Wirkung zu erkannten Problemen (Ishikawa-Diagramm, 5-W-Methode)
FMEA
Korrelationsanalyse, Varianzanalyse, Ursachenzusammenhänge in Daten
Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments (DoE) mit praktischer Übung
Improve-Phase: Prozesse verbessern
Kreative Lösungen finden mit Brainstorming
Entwickeln des neuen idealen Prozessablaufs
Auswahlkriterien für Verbesserungen
Risikoanalyse von Verbesserungen
Umsetzungspläne
Pilotieren der Veränderung
Control-Phase: Verbesserungen nachhaltig sichern
Dokumentieren der Veränderung
Aktives Change Management
Aufbau der Prozesskontrolle
Lessons Learned Analyse
Abschlusstag und Zertifizierung
Die Teilnehmer erhalten ein Lean Six Sigma Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftliche Prüfung bestanden und ein eigenes Verbesserungsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben. Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es deutlich die Anwendung der Six Sigma Methoden widerspiegelt und wenn die Verbesserungen erfolgreich, also gewinnbringend, im Unternehmen umgesetzt wurden. Das Green Belt Zertifikat bedingt eine ausbildungsbegleitende, dokumentierte Projektarbeit. Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte unserer Qualifizierung entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ). Die Qualifizierung übertrifft die Anforderungen der internationalen Six Sigma Norm „Quantitative Methoden in der Prozessverbesserung – Six Sigma“: Teil 1: DMAIC Methodik - ISO 13053-1:2011 Teil 2: Werkzeuge und Techniken - ISO 13053-2:2011
Hinweis
Dieses Training ist auch als Aufbaukurs (8 Tage) für Teilnehmer mit Vorkenntnissen (Lean Six Sigma Yellow Belt) durchführbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein Inhouse-Angebot.
Dauer
10 Tage
1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr
Folgetage 09:00 - 17:00 Uhr
Lehrinhalte: - Projektierung und Management von Windparkprojekten - Aufbau von Windkraftanlagen - St…
Kosmetische Weiterbildungen (6 Monate Intensivausbildung) ★Beginn: 01.09.2017Kosten: 5738 €, oder ko…