1. Eine gute Vorbereitung ist das A und O – und das in mehrerlei Hinsicht. Wenn Kinder backen, ist der Weg oft das Ziel. Manchmal haben die Kleinen nicht viel Durchhaltevermögen. Deswegen sollten die Zutaten und das Zubehör schon bereitstehen, Butter und Eier für einen Rührteig zum Beispiel aus dem Kühlschrank genommen sein. Am besten erstmal ein Rezept auswählen, das sich in relativ kurzer Zeit vornereiten lässt und nicht allzu lange im Ofen bleiben muss. Backrezepte für Kinder, die ich geeignet finde, findet ihr in meiner Kategorie „Backen mit Kindern“.
2. Kinder verkleiden sich gerne. Das ist beim Backen durchaus nützlich…ohne Schürzen müsste man jedesmal hinter die komplette Kleidung waschen. Zur Vorbereitung mit den Kindern Händewaschen, eventuell die Haare zusammen binden und dann ausstatten: Die kleinen Backdamen freuen sich über eine eigene lange Schürze, evtl. mit Rüschen. Den Backherren kann man zum Beispiel ein großes Geschirrtuch unter die Achseln binden – dann sehen sie aus wie echte Bäcker bzw. Köche.
3. Die Kinder überall zum Mitmachen animieren! Backen kann Selbständigkeit und Selbstbewusstsein fördern. Das bedeutet aber auch: Fehler sind erlaubt; jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. Jedes Kind braucht z.B. sein eigenes Holzbrett und kleines Nudelholz. Spezielles Zubehör wie Kinder-Backformen ist ja ganz nett, meines Erachtens aber nicht wirklich nötig.
4. Altersgerechtes Backen: Auch Dreijährigen macht Backen schon Spaß. Umso jünger die Kinder, umso eher würde ich den Teig bereits vorbereitet haben. Für Plätzchen kann man den Keksteig zum Beispiel bereits am Vortag zubereiten; die Kinder können sich dann gleich aufs Ausstechen und Verzieren stürzen. Übrigens: Das macht nicht nur in der Weihnachtszeit Spaß
5. Bei Hefeteig können die Kinder Teig ausrollen und Teigstreifen ausradeln, diese mit flüssiger Butter bestreichen, mit Zucker und Zimt und Rosinen bestreuen. Dann zu Schnecken aufrollen und aufs Blech setzen. Nach dem Backen mit Zuckerguß bestreichen.
6. Rührteig ist gut geeignet, wenn Kinder backen wollen, da sie dabei schon viel selbst machen können. Ein einfacher schnöder Zitronenkuchen ist aber natürlich etwas langweilig. Lieber Zebrakuchen backen, mit Sirup gefärbten Guss herstellen und witzige Backformen benutzen. Kuchen aus der Waffel kommt immer super an. Schön sind auch Muffins und Cupcakes, weil sie so gut in eine Kinderhand passen.
7. Backen zeigt Kindern, wie sich einfache natürliche Zutaten zu etwas Wunderbarem, Leckeren entwickeln können, ganz ohne Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder künstliche Aromen. Kinder lieben Süßes, trotzdem besser etwas weniger Zucker verwenden als im Rezept angegeben, weil man Geschmack schließlich auch trainieren kann
8. Für Kinder ist sind Dekoration und Verzieren nach dem Backen besonders wichtig. Es gibt so viele Möglichkeiten…flüssige Schokolade. Liebesperlen und Smarties… Es müssen auch nicht immer quitschbunte Zuckerstreusel sein. Auch Nüsse, Kokosflocken und getrocknete Früchte machen sich in vielen Backrezepten gut.
9. Immer die Ruhe bewahren, geduldig sein und viel loben – auch wenn etwas nicht ganz so gut geklappt hat. Es ist noch kein Meister(bäcker) vom Himmel gefallen. Und vielleicht könnt ihr euch ja sogar noch an eure ersten (misslungenen) Backversuche erinnern