Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Vorraussetzung
Kenntnisse in IT-Netzwerktechnik sowie dem Internet.
Schwerpunkte
Einführende Beispiele
Beispiele für unternehmerische Anwendungen in der Cloud
Relevanz des Cloud-Computing
Definitionen, Begriffe und Geschäftsmodelle
Historische Entwicklung der letzten Jahrzehnte
Was macht Cloud-Computing aus
Klassifikation von Cloud-Services
Arten von Clouds
Cloud-Services aus Nutzersicht
Geschäftsmodelle für Cloud-Services
Entwicklung und Umsetzung einer Cloud-Strategie
Technische Aspekte von Cloud-Computing
Anforderungen an Cloud-Computing
Replikation, Datenkonsistenz und Recovery
Sicherung und Wiederherstellung von Daten
Elastizität und Datenlokalität
IT-Architekturkonzepte für die Cloud
Integration in bestehende Systeme und Migration
Eigenes Cloud-Data-Center, ja oder nein?
Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte
Anforderungen an die Cloud
Anbieterauswahl
Cloud-spezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Der Chief Cloud Officer
Zusammenfassende Betrachtung
Rechtliche Aspekte
Datenschutzrechtliche Anforderungen
Cloud und Telekommunikationsgesetz
Cloud und Abgabenordnung
Cloud und Versicherungsaufsichtsrecht
Cloud und Strafgesetzbuch
Cloud und Betriebsverfassungsgesetz
Vertragsrecht
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Informationssicherheit in der Cloud
Risiken in der Cloud
Technische Sicherheitsmaßnahmen
Vertrauensbildende und organisatorische Maßnahmen
Entscheidungshilfen in Kürze
Vorgehen für ein konkretes Cloud-Sourcing-Vorhaben
Grundsätzliche Entscheidungen
Anbieterauswahl
Checklisten zur rechtlichen Dimension
Cloud-Sicherheit
Ausblick auf weitere Entwicklungen
Verschmelzung von Privat- und Berufsleben
Vom Cloud-Flickenteppich zur Eine-für-Alle-Cloud
Erschließung neuer Anwendungsgebiete
Rechtliche Entwicklung
Alternativen zur Cloud
Dauer
1 Tage
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ziele
Dieses Seminar behandelt die Möglichkeiten und Grenzen von Cloud-Computing und weiteren Cloud-Services in Unternehmen. Nach einer kurzen Übersicht der prinzipiellen Potenziale werden die technischen Grundlagen der Cloud erläutert. Praxisorientiert und prägnant, ohne fachliche Genauigkeit zu verlieren, werden wirtschaftliche und organisatorische Faktoren dargestellt, die für Unternehmen bei der Entscheidung für oder wider den Einsatz von Cloud-Services eine wichtige Rolle spielen. Dabei wird auch auf die Entwicklung einer Cloud-Strategie eingegangen.
Neben den betriebswirtschaftlichen Aspekten werden die rechtlichen Fragestellungen, Datenschutzbestimmungen und Sicherheit rund um das Thema Cloud ausführlich beleuchtet.
Schließlich rundet eine Auswahl an kompakten Entscheidungshilfen, welche wichtige Aspekte praxisgerecht zusammenfasst, das Seminar ab.
Zielgruppe
Cloud-Interessierte, IT-Entscheider und Verantwortliche.
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…