Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Im Zuge der sich wandelnden beruflichen Aufgaben und berufspädagogischen Anforderungen in den Unternehmen wurde 2009 erstmals durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine entsprechende Verordnung für Aus- und Weiterbildungspädagogen erlassen. Die fachlichen Aufgaben der Aus- und Weiterbildungspädagogen umfassen dabei neben der Tätigkeit in betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen auch den Einsatz im Bildungsmarketing und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Im Weiteren gehören auch die Überprüfungen und Optimierung von Bildungsmaßnahmen zum Aufgabenfeld.
Vorraussetzung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis
oder
in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
und
eine erfolgreich abgelegte Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA) oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist.Die Berufspraxis muss dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Zielen des Abschlusses „Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge / Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin“ haben. Darüberhinaus kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Schwerpunkte
Lernprozesse und Lernbegleitung
Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
Medienauswahl und -einsatz
Lern- und Entwicklungsberatung
Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Berufspädagogisches Handeln
Projektarbeit
Präsentation und Fachgespräch
Lehrgangskonzeption
Die monatlichen Seminarzeiten bewegen sich zwischen 16 und 24 Stunden. Die Seminare werden Samstags von 08:30 bis 15:30 Uhr durchgeführt. Soweit möglich werden die Schulferien vom Unterricht freigehalten; sollte an einem Donnerstag oder Freitag ein Feiertag sein, ist in der Regel am darauf folgenden Samstag kein Unterricht, dieser wird auf den Samstag davor oder danach verschoben. Eine genaue Terminübersicht erhalten Sie am ersten Tag des Unterrichts.Durch die Kombination von zeitflexiblem Eigenstudium mit Hilfe didaktisch gut aufbereiteter Arbeitsmaterialien und dem Besuch der dazugehörigen Seminare haben Sie die Möglichkeit, während der gesamten Lehrgangsdauer Ihrer Berufstätigkeit voll nachzugehen. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass Sie sich ca. 75 % des Unterrichtsstoffes bei uns an der GRUNDIG AKADEMIE in Präsenzveranstaltungen aneignen (ca. 400 von 535 Stunden laut Rahmenstoffplan), der andere Teil muss im Eigenstudium zu Hause erarbeitet werden.
Prüfung
Die Prüfung erfolgt schriftlich und mündlich. Darüberhinaus ist eine Projektarbeit als schriftliche Hausarbeit anzufertigen; in einem Fachgespräch ist die Projektarbeit zu präsentieren.
Fördermöglichkeit
Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Meisterbafög beantragt werden.
Nähere Informationen zum Meisterbafög finden Sie hier.
Dauer
400 Unterrichtsstunden
Samstag 08:30 - 15:30 Uhr
Ziele
Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, Bildungsprozesse in der Berufsausbildung sowie betriebliche Weiterbildungen ganzheitlich zu planen und durchzuführen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei in der Umsetzung von Ausbildungsordnungen, der Beratung von Auszubildenden und Beschäftigten in Bildungs- und Lernfragen sowie der organisatorisch und pädagogischen Realisierung von Bildungsmaßnahmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Sicherung und Optimierung von Lehr- und Lernprozessen gelegt.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus verschiedensten beruflichen Bereichen mit abgeschlossener Berufsausbildung, einem Nachweis der Ausbildereignung und entsprechender Berufserfahrung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…