Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Vorraussetzung
eine mit Erfolg abgelegte IHK-Fortbildungsprüfung zum/r Fachwirt/in bzw. Fachkaufmann/Frau
oder
eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende wenigstens dreijährige Berufspraxis.
Die nachzuweisende Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikationen eines Betriebswirts IHK dienlich sind.
SchwerpunkteLern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Marketing-Management
Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens
Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms
Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien
Auswahl geeigneter Marketingaktivitäten und deren Umsetzung
Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen
Zielorientierter Einsatz der Instrumente der Bilanzanalyse
Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik
Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung
Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems
Steuerung der Beschaffung von Mitteln im Finanzprozess
Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung
Vertragstypen und deren Gestaltung
Nationale Ansätze des Wettbewerbsrechts
Arbeitsrecht und dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen
Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf nationales Recht
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
Abwickeln der außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen Währungsgebieten
Abwicklung des internationalen Warenverkehrs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wirtschaftskulturen und rechtlicher Rahmenbedingungen
Führung und Management im Unternehmen
Unternehmensführung
Gestaltung der Strategiefindung, -umsetzung und -controlling
Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen im Unternehmen
Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung
Management einer kundenorientierten Qualitätspolitik
Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens
Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung (OE)
Wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken (IuK)
Festlegung der Organisationsformen von Projekten
Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Personalmanagement
Bestimmung der Vorgaben für die quantitative und qualitative Personalplanung des Unternehmens
Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung
Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Fördermöglichkeit
Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Meisterbafög beantragt werden.
Nähere Informationen zum Meisterbafög finden Sie hier.
Dauer
720 Unterrichtsstunden
Montag - Donnerstag 08:00 - 15:30 Uhr Freitag 08:00 - 13:00 UhrBitte beachten Sie, dass die IHK-Prüfungen insgesamt erst ca. ein halbes Jahr nach Kursende vollständig abgeschlossen sind!
Ziele
Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, betriebswirtschaftliche Ziele eines Unternehmers zu bestimmen und zu verwirklichen sowie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben zu erfüllen. Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die entsprechende Aufstiegsfortbildungsprüfung bei der IHK vor.
Zielgruppe
Fachwirte/innen, Fachkaufmänner/-frauen, die sich zum/r Betriebswirt/in IHK qualifizieren wollen.
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…