Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Unser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich branchenübergreifend für eine Führungsposition in Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe zu qualifizieren: Sie lernen die wesentlichen Abläufe aller betrieblichen Funktionsbereiche kennen und lernen, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Ihr breites Basiswissen legt Sie nicht auf eine Branche oder einen Funktionsbereich fest. Sie können komplexe Sachaufgaben lösen sowie Organisations- und Führungsaufgaben übernehmen. Mit diesem Abschluss erlangen Sie optimale Voraussetzungen für die Position Assistent/in der Geschäftsleitung. Je nach Unternehmen und Unternehmensgröße können Sie auch als Sachbearbeiter/in oder in Führungsfunktionen auf der mittleren Führungsebene eingesetzt werden.
Vorraussetzung
Voraussetzung für die Zulassung zum 1. Teil der Prüfung ist
eine mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach entsprechende kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis
oder
eine mindestens dreijährige Tätigkeit im kaufmännischen Bereich.
Für die Zulassung zum 2. Teil der Prüfung ist weitere Berufserfahrung notwendig.
Methoden
Kurskonzeption
Neben dem Unterricht (ca. 60% der vorgesehenen Stunden des Rahmenstoffplans) ist das Selbststudium zur Vertiefung und Übung des Stoffes notwendig.
SchwerpunkteWirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
Planungsrechnung
Recht und Steuern
Rechtliche Zusammenhänge
Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
Betriebsorganisation
Personalführung
Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
Investitionen und Investitionsrechnung
Finanzierung
Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung
Produktionsprozesse
Produktionsplanung
Produktionssteuerung
Produktionstechnische Rahmenbedingungen
Logistik als Querschnittsfunktion
Bedarfsermittlung
Beschaffungsmarkt und Einkauf
Lager und Transportwesen
Entsorgungslogistik
Marketing und Vertrieb
Marketingplanung
Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix
Vertriebsmanagement Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
Spezielle Rechtsaspekte
Wissens- und Transfermanagement
Betriebliche Organisation und Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Projektmanagement als Bestandteile der Unternehmensentwicklung
Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagements
Zusammenhang von Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement
Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
Mitarbeitergespräche
Konfliktmanagement
Mitarbeiterförderung
Ausbildung
Moderation von Projektgruppen
Präsentationstechniken
Prüfung
Im Bereich der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen ist jeweils eine schriftliche Prüfung abzulegen. Die schriftliche Prüfung im Bereich der Handlungsspezifischen Qualifikationen wird auf der Grundlage einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei aufeinander abgestimmten, gleichgewichtigen Aufgabenstellungen durchgeführt. Darüber hinaus ist in diesem Bereich ein situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation in mündlicher Form abzulegen.
Fördermöglichkeit
Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Meisterbafög beantragt werden.
Nähere Informationen zum Meisterbafög finden Sie hier.
Dauer
420 Unterrichtsstunden
2-3 Samstage pro Monat
Ziele
Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang sowie Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragen zu erkennen und umzusetzen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer/innen, betriebliche Entscheidungen aufgrund einer höheren Fachkompetenz und Erfahrung mitverantwortlich zu treffen und umzusetzen.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus dem kaufmännischen Bereich
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…