Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Vorraussetzung
Prüfung Industriemeister/in oder vergleichbare technische Meisterprüfung, Technische/r Fachwirt/in (IHK), staatl. anerk. Prüfung zum Techniker/zur TechnikerinAbgelegte Prüfung zum Ingenieur/zur Ingenieurin und mindestens 2-jährige Berufspraxis
SchwerpunkteGrundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess
Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft
Wirtschaftssysteme
Wirtschaftskreislauf, Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
Märkte und Preisbildung
Die Europäische Union
Faktoren für Standortwahl bei Industrie und Handel
Produktionsfaktoren
Rechnungswesen
Aufgaben und Gliederung
Praxis der Finanzbuchhaltung als Teil des betriebl. Rechnungswesens
Bilanzierungsgrundsätze
Auswertung von Gewinn- und Verlustrechnungen und Bilanz
Grundlagen Kosten-Leistungsrechnung
Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung
Plan- und Istkostenrechnung
Voll- und Teilkostenrechnung
Steuern
Finanzierung und Investition
Grundlagen der Finanzierung
Finanzierungsregeln
Außen-/Innenfinanzierung
Investitionsarten
Statische Verfahren
Dynamische Verfahren
Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersetzungszeitpunkt
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Bedarfsermittlung und -analyse
Beschaffungsmarkt
Einkaufsorganisation und -abwicklung
Lagerwirtschaft und Transport
Fertigungsverfahren, -planung, -steuerung
Qualitätssicherung und -kontrolle
das absatzpolitische Instrumentarium
Verkaufsförderung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit
Vertragsrecht
Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung
Begriff und Aufgaben der Betriebsorganisation
Aufbau- und Ablauforganisation
Arbeits- und Zeitstudien, Entlohnung, Arbeitsplatzbewertung, -planung und -steuerung
Führungsstile – Grundlagen und Techniken der Mitarbeiterführung
Moderation von Gesprächen und Besprechungen
Projektmanagement – Einführung und Auswirkung neuer Techniken
Planungs- und Analysemethoden
Persönliches Zeitmanagement und Arbeitsplatzorganisation
Personalmanagement
Personalpolitik und -planung/Personalauswahl
Personalentwicklung und beurteilung
Entgeltformen
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Betriebliches Sozialwesen und Mitbestimmung unter Berücksichtigung des Arbeits- und Sozialrechts
Informations- und Kommunikationstechniken
Datenschutz, -sicherung und -recht
Beurteilung von Systemen, Auswahl und zweckmäßige Einführung aktueller Anwendersoftware
Moderne Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen
Projektarbeit
Durchführung eines fachübergreifenden technikbezogenen Projekts mit komplexer Problemstellung an der Schnittstelle von technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen
Fördermöglichkeit
Unsere Aufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommen der Vorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen den Bedingungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Meisterbafög beantragt werden.
Nähere Informationen zum Meisterbafög finden Sie hier.
Dauer
700 Unterrichtsstunden
Montag - Donnerstag 08:00 - 15:30 UhrFreitag 08:00 - 13:00 UhrBitte beachten Sie, dass die IHK-Prüfungen insgesamt erst ca. ein halbes Jahr nach Kursende vollständig abgeschlossen sind!
Ziele
Befähigung als betriebliche Führungskraft, Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereiches zu übernehmen.Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die entsprechende Aufstiegsfortbildungsprüfung bei der IHK vor.
Zielgruppe
Techniker/innen, Ingenieure/innen und Meister/innen
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…