Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Der 3D-Druck bzw. die additive Fertigung wird in allen Medien als eine innovative Zukunftstechnologie angepriesen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Themenkomplex? Es ist heute möglich, sehr schnell und effizient aus 3D-CAD-Modellen Musterteile (Rapid Prototyping) und Serienteile (Rapid Manufacturing) in 3D zu drucken.
Mit Rapid Prototyping entsteht so eine Möglichkeit, Kosten in der Produktentwicklung zu senken und die Reaktionsgeschwindigkeit auf Veränderungen im Markt zu erhöhen. Es ergeben sich aber auch ganz neue Anwendungsmöglichkeiten in Branchen, die bisher Modelle eher mit großem Aufwand gefertigt haben und jetzt nicht nur diese, sondern auch die Endprodukte bis hin zu Kleinserien fertigen können. Beispiele dafür gibt es in der Medizin, Schmuckindustrie, etc. Das nächste Ziel ist die flexible Kleinserienfertigung mit einem Mix aus klassischen und additiven Verfahren.
Methoden
Trainerinput, Diskussion, praktische Anwendung mit 3D-Druckern bei unserem Partner vor Ort
Schwerpunkte
Einführung 3D-Druck
Einführung
Geschichte
Additive und Subtraktive Fertigungsverfahren
Funktionsweise
Druckverfahren
FDM, FFF - Schmelzschichtverfahren
STL, SLA - Stereolithografie
DLP - Digital Light Processing
3DP - Pulverdruck
MJM - Multi Jet Modeling, Polyjet
SLS - Selektives Lasersintern
Materialien
Kunststoff
Epoxidharz
Metallpulver
Einsatzmöglichkeiten – Anwendungsbereiche
Produktentwicklung (Modelle zur Vorstellung und Prüfung von Ideen)
Designstudien und Tests in Forschung und Entwicklung
Formenbau für unterschiedlichste Anwendungsgebiete in nahezu allen Branchen
Ersatzteilfertigung (weltweiter Service)
Marketing / Vertrieb – Erstellung von Modellen für Präsentation beim Kunden
Erstellung von Funktionsmustern zum Test von Prototypen
Anschauungsmaterial für den Bildungsbereich
Etc.
Produktentwicklung mit 3D-Druck
Bauteildesign
CAD
Scan
Nachbearbeitung "gedruckter" Bauteile
Treppenstufeneffekt
Schleifen, Polieren
Lackieren
Spanende Bearbeitung (z.B. Bohren, Drehen, Fräsen)
Dienstleistungen rund um den 3D-Druck
Modelle aus dem Internet
Druckservice
FabLabs
Dauer
1 Tage
09.00 - 17.00 Uhr
Ziele
Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Technologie des 3D-Drucks und die grundlegenden Funktionsweisen generativer Fertigungsverfahren kennen. Es werden die gängigsten auf dem Markt befindlichen Fertigungsverfahren und Materialen, sowie die Möglichkeiten und Freiheiten des Bauteildesigns vorgestellt. Im praktischen Teil des Workshops erleben Sie unsere professionellen Industriedrucker im Einsatz. Hier bringen wir Ihnen die Druckverfahren FDM und SLA näher. Sie erhalten die Möglichkeit, den Druck für ein einfaches STL File zu starten und softwaretechnisch anzupassen.
Zielgruppe
Produktmanager, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Werkzeugbau, Ersatzteilmanagement und alle Kreativen und Designer die an den technischen Möglichkeiten des 3D-Drucks interessiert sind.
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…