Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Master Black Belts, in den USA auch häufig Deployment Champions genannt, sind die technischen und organisatorischen Führer des Lean Six Sigma Programms. Sie selektieren und definieren gemeinsam mit dem Führungsteam die Verbesserungsprojekte, trainieren und unterstützen Black Belts und Green Belts (BB/GB) in den Projekten. Ihre Hauptrolle liegt dabei im Coaching der BB/GB in den jeweiligen Projekten sowie in der Durchführung von Projektreviews. Außerdem sind sie an der Entwicklung des Lean Six Sigma Programms eines Unternehmens maßgeblich beteiligt und sie erstellen die Mehrzahl der Schlüsseldokumente wie Roadmaps oder Trainingspläne und Projektdokumente. Master Black Belts übernehmen darüber hinaus häufig die Aufgabe der Gesamtkoordination, wozu auch die regelmäßige Information der Mitarbeiter über den Stand der Implementierung gehört.
Vorraussetzung
Option 1: Projektzugang
Insgesamt mindestens drei durchgeführte, dokumentierte Six Sigma Projekte (zwei Six Sigma Projekte auf Black Belt Niveau)
Zeitspanne zwischen Black Belt Zertifizierung und MBB Training > ein Jahr
Eine schriftliche Kurzzusammenfassung der Projekte (max. eine Seite pro Projekt)
Option 2: Praxis- / Coachingerfahrung
Mindestens drei Jahre aktive Six Sigma Projektarbeit
Teilnahme an diversen Six Sigma Projekten, hierzu zählen:
Projektleitung
Projektteilnahme
Projektpaten / -champions
Zeitspanne zwischen Black Belt Zertifizierung und MBB Kurs > ein Jahr
Schwerpunkte
Unternehmensweite Wirkung
Die Six Sigma Organisation: Motivation, Ziele und Herausforderungen
Six Sigma normativ: Kultur, Werte und Haltung
Six Sigma strategisch: Leitplanken, Konzepte und Zielvorgaben
Six Sigma operativ: Umsetzung, Steuerung und Messung
Excellence Modelle und Six Sigma Kompetenz
Die Six Sigma Kampagne
Die Six Sigma Kampagne: Planung, Umsetzung und Verankerung
Kampagnenorientierte Steuerungsinstrumente
Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Risikomanagement
Unternehmensweite Entfaltung
Vertiefung in der Six Sigma Methodologie
Six Sigma Projektperspektiven: Projekttypen, -definition, und -abgrenzung
Der Projektauswahlprozess: Priorisierung, Portfolioanalyse und Pipelinemanagement
DMAIC Stärken, Schwächen, Synergien
Design for Six Sigma: Markt, Entwicklung, und Innovation
Erweiterte statistische Methoden
Lean
Six Sigma Lean: Mitarbeiterorientierung, Wertschöpfung und schlanke Prozesse
Die reibungsfreie Lean Integration im Six Sigma System
Projektarbeit und ZertifizierungMBB-Projektarbeit-Anforderungen
Option 1 Praxisorientierte Integration:
Praxisdokumentation einer durchgeführten Six Sigma Entfaltung („Six Sigma Roll Out“
Diese Arbeit sollte u.a. folgende Punkte behandeln:
Schulungskonzept (Integration interner und externer Trainer)
Coachingkonzept (insb. auf die Rolle des MBB eingehen
Kompatibilität der Six Sigma Kampagne auf Unternehmenskultur, -vision und -strategie
Integration der direkt und indirekt involvierten Mitarbeiter
Erfolg der Kampagne (strategisch, monetär und marktbezogen)
Option 2 Theoretische Integration:
Veröffentlichung eines Essays zum Thema Six Sigma
keine Nachlese, sondern zukunftsorientiert und innovativ
Integration neuer Aspekte / Perspektive
Umfang: 15 - 20 DIN A4 Seiten
Six Sigma „Symposiums-Potenzial“ (ca. 45 min. Beitrag auf einem/einer der kommenden Symposien/Veranstaltungen)
Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte entsprechen dem Vorbild der American Society for Quality (ASQ). Der erfolgreiche Abschluss der Qualifizierung wird mit einem Master Black Belt Zertifikat der Grundig Akademie bescheinigt.
Dauer
6 Tage
1. Tag: 10:00 - 18:00 Uhr, Folgetage 09:00 - 17:00 Uhr
Ziele
Die Teilnehmer kennen die Aufgaben und Aktionen für eine erfolgreiche Lean Six Sigma Implementierung in einem Unternehmen. Sie haben vertieftes Wissen über die Lösung komplexer Problemstellungen. Die Methoden des Coachings, der Konfliktbehandlung, der Teammotivation und des Führens von Projektteams sind ihnen geläufig.
Zielgruppe
Erfahrene Führungskräfte, die als ausgebildete Black Belts bereits mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. (Voraussetzung zur Teilnahme ist der Nachweis der Black Belt Zertifizierung).
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…