Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
IT Infrastrukturen wachsen stetig und durchdringen alle Bereiche der Wirtschaft sowie des täglichen Lebens. IT Infrastrukturen, egal ob groß oder klein, sind heute Lebensadern von Unternehmen und Organisationen und somit kritische Funktionseinheiten, die mit höchster Priorität gemanagt werden müssen.
Vorraussetzung
Netzwerkgrundlagen Kenntnisse
Schwerpunkte
Grundlagen des Monitoring
Sinn und Zweck der Netzwerküberwachung
Planung / Konzept einer Netzwerküberwachung
Monitoring Lösungen auf dem Markt und Vergleich
Open Source Produkte
Kommerzielle Standard-Lösungen
Lösungen mit und ohne Agenten (Satelliten)
Überblick diverser Protokolle im Netz
Einführung SNMP
Einführung in WMI
Einführung in NetFlow, S-Flow, J-Flow, IPFIX
Einführung Packet Sniffer
Allgemeine Voraussetzungen im Netzwerk für das Monitoring
Überwachungsserver
Aktivieren von SNMP, WMI und Flow auf den Endgeräten
Installation und Grundkonfiguration eines Monitoring-Tools
Einrichten eines Adminstratorkontos
Credentials für Windows, SNMP, VM, Linux hinterlegen
Integration von Active Directory
Die verschiedenen Benutzer-Oberflächen
Windows-Konsole
Web-Interface
Mobile Apps
Die Architektur eines Monitoring-Tools
Gerätebaum-Struktur
Objekthierarchie
Speicherung von gesammelten Daten
Benutzer und Benutzergruppen
Anlegen von Benutzerkonten
Einrichten von Benutzergruppen
Vergabe von Berechtigungen
Sensoren
Aufbau eines Sensors
Grundlegende Sensoren: WMI, SNMP
Sensoren auf Servern
Sensor auf Switchen / Routern
WMware Sensoren
Einrichten von Sensoren und Festlegen der Schwellwerte
IP SLA und VoIP Sensoren Quality of Service)
Geräte in die Überwachung aufnehmen und in Gruppen aufteilen
Vererbungsprinzip
Setzen von Abhängigkeiten
Einrichten von Sensoren auf den Geräten
Überwachung der Hardware-Komponenten
Überwachung von Diensten, Applikationen und Prozessen
Überwachung virtueller Umgebungen
Überwachung von Webseiten/Online Shops
Überwachung von Cloud Services
Monitoring of Things - Industrie 4.0
Anwenderspezifische Sensoren
Importieren eigener MIBs
Einrichten eigener SNMP Sensoren
Benachrichtigungsmethoden – Überblick und Einrichten
E-Mail
SMS/Pager
Syslog, SNMP-Trap Receiver
Eintrag im Eventlog
Ticket zuweisen
Einrichten von Schwellwerten
Einrichten von Zeitplänen
Eskalationsstufen
Berichte
Tabellen- und Grafik-Berichte
Berichterstellung, adhoc und automatisiert
SLA-Berichte auf Basis von Zeitplänen
Export und Versand
Karten und Dashboards
Sinn und Zweck von Karten als Dashboards
Anlegen von Karten
Benutzerdefinierte Kartenansicht einrichten
Architektur von verteiltem Monitoring
Die Konzepte des Remote-Monitoring
LAN, WAN, VPN und Multiple Site Monitoring
Management Console
Erweiterte Funktionalitäten
Cluster Failover Solution
API Schnittstelle
Dauer
2 Tage
8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ziele
Ob Netzwerkkomponenten, Dienste, Applikationen, Netzwerk-Traffic oder VoIP zeigen wir Ihnen Innerhalb dieses zweitägigen Seminars und anhand von professionellen Netzwerk-Monitoring Lösungen, wie einfach es ist, mithilfe des richtigen Werkzeugs das Netzwerk rund um die Uhr im Blick zu haben.
Zielgruppe
System- und Netzwerk-Administratoren, Netzwerkplaner, IT-Leiter
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…