Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Die klassische Methode – neben der Anwendung mathematischer Theorien im Ingenieurbereich – Probleme zu lösen heißt: Teilen und Herrschen. Große Probleme werden in kleinere unterteilt, und mit der Lösung der kleinen Probleme wird das große Problem gelöst. Diese Methode ist sehr erfolgreich, birgt aber auch Gefahren in sich. Zum Beispiel kann es beim Unterteilen zu Schnittstellenproblemen kommen, etwa durch unzureichende Kommunikation. So wird das Teilen selbst eine Ursache von Problemen!
Methoden
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Praxisfallbeispiele und -arbeiten
Schwerpunkte
Sie bearbeiten Fallstudien und konkrete Problemstellungen aus Ihrem eigenen beruflichen Alltag mit Berücksichtigung der folgenden Schwerpunkte:
Überprüfen des eigenen Problemlösungsverhaltens
Kennenlernen verschiedener Problemlösungsmethoden und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede
8D
PDCA
7 Steps
DMAIC
PAS: Das Problemanalyseschema
Six Sigma
„Der Bauch" als Leitlinie „guter" Problemlösungen
Erkennen und Durchbrechen von innerbetrieblichen Regeln: Breakthrough-Ansätze
Überblick über die methodischen Ansätze beschreiben – analysieren – verbessern – fixieren
Analytische und kreative Methoden
Failure Mode and Effect Analysis
Root Cause Analysis
Ishikawa
Scamper-Techniken
Mindmapping
Laterales Denken
Analogie-Methoden
Etablierung von Lösungen
Stakeholder-Management
Dauer
2 Tage
9:00 – 17:00 Uhr
Ziele
Sie lernen, komplexe Betriebssituationen zu analysieren und zu beschreiben.
Sie erfahren, wie Sie für bestimmte Situationen geeignete Problemlösungsmethoden auswählen und anwenden.
Sie beherrschen die Werkzeuge zum Lösen von Problemen mit Gruppen im betrieblichen Alltag und haben diese an von Ihnen eingebrachten Problemstellungen angewendet.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, Führungsnachwuchskräfte, Projektmanager und Mitarbeiter, die komplexe Probleme zu lösen haben.
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…