Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Für die Erlangung und den Erhalt der Antragsberechtigung beim BAFA und der darauf folgenden Listung als BAFA-Berater müssen Experten die Anforderungen der Anlage 3 über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort - Vor-Ort-Beratung - vom 25.6.2012 erfüllen. Für die energetische Fachplanung und Baubegleitung für KfW-Effizienzhäuser 40 und 55 gilt eine verlängerte Übergangsfrist.
Experten mit einer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung (Anlage 3 der Richtlinie der Vor-Ort-Beratung vom 10.09.2009) können sich für die KfW-Programme Effizienzhaus 40 und 55 energetische Fachplanung und Begleitung und dem zusätzlichem Nachweis von 16 UE Fortbildung eintragen lassen.
Unser Workshop „Energetische Fachplanung und Begleitung - Effizienzhaus 40 und 55“ mit einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten ist speziell dafür konzipiert
Seit 01. Oktober 2014 ist der Nachweis der fehlenden 80 UE Weiterbildung gemäß der neuen Weiterbildungsinhalte für die o.g. KfW-Programme zur Listung in der Expertenliste notwendig.
SchwerpunktePlanung / Ausführung luftdichter Gebäude
Grundlagen luftdichter Gebäude
Konstruktionsempfehlungen, Vorstellung geeigneter luftdichter Bauteilanschlüsse
Einschätzung von Undichtheiten, Vermeidung und Behebung dieser in Neubau und Bestand
Baubegleitung / Qualitätssicherung
Gewerke: Schnittstellenproblematik
Kontrolle der Luftdichtheit
Kontrolle der Wärmebrückenfreiheit auf der Baustelle gemäß Planung
Kontrolle der Ausführung Gebäudehülle und Anlagentechnik gemäß Planung
Qualitätssicherungsmaßnahmen und –termine im Bauablauf
Neu: Detaillierung Baubegleitung Neubau, Sanierung
Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Baubegleitung, Herangehensweise, relevante Vor-Ort-Termine
Tipps zur Prüfung der Detailplanung / Ausführungsplanung Anschlussdetails / Wärmebrücken / Luftdichtigkeit, sowie zur Prüfung von Fachplanungen (z.B. Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung)
Anleitung zur Prüfung der Ausschreibungsunterlagen für Sanierung und Neubau (WLG, Dämmstärke)
Hilfestellungen zur Einweisungsbegleitung der Nutzer in neue Heizungstechnik ggf. unter Einbindung erneuerbarer Energien; Überprüfung der Anlageneinstellung
Tipps zur Prüfung und Erstellung von Dokumentationsunterlagen (Hülle und Anlagentechnik) zum Gebäude nach Sanierung und Neubau
Tipps zum Monitoring des Energieverbrauchs, Nutzerinformation / -betreuung
Dauer
16 Unterrichtsstunden
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister, Techniker, Passivhausplaner
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…