Kategorie | : | Weiterbildung |
---|---|---|
Kursanbieter | : | GRUNDIG Akademie |
Dauer | : | |
Teilnehmeranzahl | : | |
ORT | : | Nürnberg |
Aktualisiert am | : | 09-03-2018 13:51:48 |
Für Unternehmen, die zollrelevante Tätigkeiten durchzuführen haben, schreibt der Zollkodex vor, dass diese Wirtschaftsbeteiligten mindestens einen Funktionsträger zu benennen haben, der gegenüber den Zollbehörden als sach- und fachkompetenter Ansprechpartner fungiert.
Zusätzlich ist dieser Funktionsträger gleichsam auch verantwortlich für die rechtskonforme interne und externe Abwicklung aller Zollbelange des Unternehmens.
Diese äußerst verantwortungsvolle Funktion verlangt profunde Kenntnisse der zollrechtlichen Abwicklung, der Zollverfahren und Zollanmeldungen sowie der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften.
Mit diesem neuen Zertifikatslehrgang können wir eine Qualifzierung realisieren, die alle Zollobliegenheiten umfasst und die Vorschriften des Zollkodex erfüllt.
Vorraussetzung
Erste Grundkenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Zoll und Import/Export.
Schwerpunkte
Themen Modul 1:
Status und Rechtscharakter
Aufbau eines Zollmanagements
Rund um den Zolltarif
Importabwicklung und –verfahren
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter
1.) Pflichten, Verantwortlichkeiten und Haftung des Zollbeauftragten
Die Pflichten des Zollbeauftragten
Der Verantwortungsumfang des Zollbeauftragten
Die Haftung des Zollbeauftragten
2.) Die Organisation eines Zollmanagements innerhalb des Unternehmens
Die zentrale Stellung des Zollbeauftragten im Unternehmen
Die Arbeitsplatzbeschreibung des Zollbeauftragten
Betriebsinterne Weisungs- und Kontrollbefugnisse
Holschuld und Bringschuld im Unternehmen
Kommunikation mit den Zollbehörden
3.) Zolltarifrecht
EZT und TARIC
Eintarifierung von Waren
Zölle, Steuern und sonstige Abgaben
Verbote und Beschränkungen
4.) Importzollverfahren
Summarische Eingangsmeldung
Vorübergehende Verwahrung
Zollverfahren von Wirtschaftlicher Bedeutung
Zollwertermittlung
Zollschuldbegleichung
Erlass und Erstattung von Eingangsabgaben
Bewilligungen und Vereinfachungsverfahren
5.) AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter
Sicherheitskonzept für die Wertschöpfungskette
Gesetzliche Grundlagen
Rechte und Pflichten
Zertifizierungsverfahren
Themen Modul 2:
Exportabwicklung und – verfahren
Ausfuhrkontrolle und –überwachung
Versandverfahren
Präferenzrecht
Internationale Zahlungssicherung
6.) Exportzollverfahren
Ausfuhr-Zollverfahren
Statistischer Wert
Summarische Ausgangsmeldung
Bewilligungen und Vereinfachungsverfahren
7.) Exportkontrolle
Rechtlicher Überbau
Genehmigungspflichtige Ausfuhren
Genehmigungsfähige Ausfuhren
Ausfuhrverantwortlicher
Beantragen von Ausfuhrgenehmigungen
8.) Zollüberwachte Versandverfahren
Gemeinschaftliches Versandverfahren
Hauptverpflichteter
Bewilligungen und Vereinfachungsverfahren
Carnet ATA
Carnet TIR
9.) Warenursprung und Präferenzen
Nichtpräferenzieller Warenursprung
Präferenzieller Warenursprung
Warenverkehrsbescheinigungen
Ermittlung des Warenursprungs
Bewilligungen und Vereinfachungsverfahren
10.) Internationale Zahlungssicherung
Dokumenten-Akkreditiv
Dokumenten-Inkasso
Wechsel
INCOTERMS 2010
Prüfung/Zertifikatstest am vierten Tag des zweiten Blocks:
Basierend auf einer praxisbezogenen Aufgabenstellung aus dem multimodalen Transportgeschehen, haben die Teilnehmer diese in die dafür notwendigen Zollverfahren umzusetzen und entsprechend ihrer Funktion zu beschreiben.
Die vermittelten Zollthemen in Art und Umfang entsprechen der von den Zollbehörden geforderten Qualifikation zum Zollbeauftragten / Zollverantwortlichen / Zollermächtigten und werden durch die abschließende Prüfung belegt. Die Prüfung ist Bestandteil der Zertifizierung.
Dauer
7 Tage
Modul 1: 3 Tage
Modul 2: 3 Tage + 1 Tag Prüfung
Ziele
Vermittelt werden alle verfügbaren Zollverfahren aus dem Ex- und Importbereich, die zollüberwachten Versandverfahren, das Kapitel Warenursprung und Präferenzen, das Exportkontrollrecht, die Anforderungen an den AEO und dessen Zertifizierung, das Zolltarif- und Abgabenrecht und die möglichen Vereinfachungsgenehmigungen und Bewilligungen.
Somit realisieren diese Inhalte einen, alle Zollobliegenheiten umfassenden, Qualifizierungslehrgang.
Zielgruppe
Diese umfassende Qualifizierung richtet sich an Mitarbeiter/-innen, die in ihrem Unternehmen bereits als Zollbeauftragte fungieren oder für diese Funktion vorgesehen sind, sowie darüber hinaus an all jene Funktionsträger, die sich intensiv mit den Pflichten und Rechtsnormen ihres Tätigkeitsfelds vertraut machen wollen bzw. müssen.
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Das Studium zur zertifizierten Werbefachwirtin/zum zertifizierten Werbefachwirt bildet Fachkräfte zu…
Im Training wird die Qualifikation der Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter vertieft. Dazu geh…